- Exklusive Inhalte
- Besondere Angebote
- Info bei Verfügbarkeit
Centaurea benedicta - Benediktenkraut
Centaurea benedicta, allgemein bekannt als Benediktenkraut oder Benediktenwurz, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Diese krautige Pflanze, die in Europa heimisch ist, hat eine reiche Geschichte in der traditionellen Medizin und wird auch für ihre ornamental wirkenden Blüten geschätzt.
Das Benediktenkraut ist eine mehrjährige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 60 bis 120 Zentimetern erreichen kann. Die Blätter sind lanzettlich und gezähnt, während die charakteristischen Blütenköpfe in einem Körbchen angeordnet sind. Die Blüten haben eine auffällige, purpurrote Farbe und bilden einen interessanten Kontrast zu den silbergrauen, filzigen Blättern. Centaurea benedicta bevorzugt trockene, sonnige Standorte und ist in Europa weit verbreitet. Die Pflanze kommt oft auf Brachflächen, Wiesen und trockenen Hügeln vor. Sie ist gut an trockene Bedingungen angepasst und entwickelt Mechanismen, um Wasserverlust zu minimieren, einschließlich ihrer silbergrauen Blätter, die eine Reflexion des Sonnenlichts unterstützen. Das Benediktenkraut wird sowohl wegen seiner medizinischen Eigenschaften als auch seiner dekorativen Blüten in Gärten angebaut. Die Vermehrung erfolgt in der Regel durch Samen, und die Pflanze bevorzugt durchlässige Böden. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Die Pflege umfasst regelmäßiges Gießen, insbesondere während trockener Perioden, und gelegentliches Entfernen verblühter Blüten, um die Blütezeit zu fördern. Das Benediktenkraut hat begrenzte ökonomische Bedeutung, wird aber in der Naturheilkunde für seine potenziell entzündungshemmenden und harntreibenden Eigenschaften geschätzt. Ökologisch bietet die Pflanze Lebensraum und Nahrung für bestäubende Insekten, insbesondere Bienen und Schmetterlinge. In einigen Kulturen wird das Benediktenkraut aufgrund seiner medizinischen Eigenschaften und dekorativen Blüten geschätzt. Historisch gesehen wurde es auch mit verschiedenen volkstümlichen und kulturellen Traditionen in Verbindung gebracht.Botanische Merkmale
Ökologische Anpassungen und Verbreitung
Anbau- und Pflegepraktiken
Ökonomische und ökologische Bedeutungen
Kulturelle Aspekte und Verwendung